Attention. This content is only available in German language.
Zurück zur ÜbersichtDr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B., LL.M.
Rechtsanwalt · Steuerberater · Fachanwalt für Steuerrecht · Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht · Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Zacharias-Alexis Schneider ist seit 2021 als Partner für die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft in Hannover tätig. Zuvor leitete er mehrere Jahre die Private Client-Praxis bei einer international tätigen "Big Four - Gesellschaft" und hat sich hierbei als Rechtsanwalt und Steuerberater umfassend mit der steuerrechtlichen und zivilrechtlichen Gestaltungsberatung beschäftigt. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in der steuerzentrierten Unternehmensnachfolge, Transaktionsberatung, Steuergestaltung und Gemeinnützigkeit. Zacharias-Alexis Schneider veröffentlicht regelmäßig Beiträge und referiert zu Schnittstellenthemen des Steuer- und Gesellschaftsrechts. 
Werdegang
- Profil | Beruflicher Werdegang
 - 2008 – 2014 Promotion zum „Kapitalschutz nach dem BilMoG“ Betreuer: Prof. Dr. Dirk A. Verse, M. Jur. Stipendiat der Dr. Reinhard Kapp Stiftung Abschluss Doktor der Rechte 
 - 2008 – 2009 LL.M. Taxation an der Universität Osnabrück 
 - 2002 – 2008 Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher sowie steuerrechtlicher Zusatzausbildung an der Universität Osnabrück 
 - 2005 – 2006 Auslandsstudium an der Pázmány Péter Universität in Budapest (Ungarn)/ - DAAD- Stipendiant 
 - 2002 – 2005 Studium des Wirtschaftsrechts an der Universität Osnabrück 
 
Fremdsprachen
Tätigkeitsschwerpunkte
- Steuerliche Gestaltungsberatung
 - Unternehmensnachfolge
 
Veröffentlichungen
- Das neue Stiftungsrecht 2023 – Ein Startpunkt für eine Reform des Stiftungssteuerrechts? in: UVR, Ausgabe 12/2023, 364
 - Teilhabe am Erfolg – Über die Beteiligung von Geschäftsführern oder Mitarbeitern am Unternehmen, in: Die Wirtschaft, Ausgabe 07/2023
 - ESOP, VSOP und andere Möglichkeiten der (steueroptimalen) Mitarbeiterbeteiligung, in: Euroforum Ebook GmbH-Geschäftsführer 2023
 - Änderung des Bewertungsgesetzes durch das Jahressteuergesetz 2022, in: RFamU 2023, 106
 - Keine Erbschaftsteuerbelastung für den Immobilienunternehmer, in: UVR, Ausgabe 01/2023, 21
 - Die Unternehmensnachfolge über Private Equity Strukturen - Veränderte Rahmenbedingungen für Nachfolgestrategien, in: Service-Seiten Finanzen Steuern Recht Hamburg
 - Die Immobiliengesellschaft - Ein steueroptimiertes und strategisches Instrument zur privaten Vermögensverwaltung, in: GmbH Geschäftsführung 2022
 - Die Vermögensnachfolge in der Immobiliengesellschaft [zusammen mit Marco Niebuhr], in: UVR 2022, S. 110-119
 - Anwendung von § 6a GrEStG bei der Ausgliederung eines Einzelunternehmens, in: RFamU Recht der Familienunternehmen, 3/2022, S. 131 ff. 
 - Engeres Steuerkorsett für Hausbesitzer, in: Börsen-Zeitung Nr. 10, Recht und Kapitalmarkt, S. 9
 - Digitalisierung im Steuerrecht, in: Chibanguza/Kuß/Steege: Künstliche Intelligenz Handbuch, Nomos Verlag, 1. Aufl. 2021.
 - "Steuerrecht", in: Handbuch Künstliche Intelligenz, S. 755-781, Nomos Verlag, 1. Aufl., 2021
 - Das Wertpapierportfolio in der Vermögensnachfolge – Der frühe Vogel fängt den Wurm!, in: GmbH Geschäftsführung 2021
 - Auf dem Prüfstand: Die Vermögensnachfolge unter Ehegatten, [zusammen mit Carina Teuber], in: UVR 2021, 54; 
 - Die steueroptimierte Unternehmensnachfolge - Der Unternehmenswert als maßgeblicher KPI in der Begünstigungsprüfung, [zusammen mit Arnd Klein] in: Audit Committee Quarterly IV/2020; 
 - DER STEUERTIPP: So vererben Sie richtig, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung September 2020; 
 - Pflichtteilsansprüche als Nachlassverbindlichkeiten im Rahmen der generationenübergreifenden Nachfolgeplanung, UVR 2020, 253; 
 - Die (Familien-) Genossenschaft in der Unternehmensnachfolge, [zusammen mit Marco Niebuhr], in UVR 2020, 172; 
 - Zuwendungen unter Ehegatten, [zusammen mit Elena Weinberger], in: UVR 2020, S. 15; 
 - Junge Finanzmittel als Fallstricke i.R.d. Nachfolge in ein Einzelunternehmen?!, in: UVR 2019, 313; 
 - Gestaltungserwägungen bei der Übertragung großer Unternehmensvermögen - Die Verschonungsbedarfsprüfung i.S.v. § 28a ErbStG im Praxistest, [zusammen mit Peter Fabry], in: UVR 2019, 138; 
 - Die disquotale Einlage in der Gestaltungs- und Beratungspraxis, [zusammen mit Fabian Mimberg] in: UVR 2018, 376-381; 
 - Die Familienstiftung als Steuergestaltungsinstrument?!, in: UVR 2018, S. 285-288; 
 - Gesetz soll Umsatzsteuerbetrug eindämmen, [zusammen mit Christian Kuß], in: ChannelPartner.de; 
 - Abfindungs- und Einziehungsklauseln in der steueroptimierten Unternehmensnachfolge, in: UVR 2018, S. 144-149; 
 - Nachfolge erfolgreich gestalten: Fallstricke beim Sonderbetriebsvermögen, 2/2018, in: Unternehmeredition, 1/2018, S. 79; 
 - Die Investitionsklausel i.S. des § 13b Abs. 5 ErbStG als Rettungsanker fehlgegangener Unternehmensnachfolgen?, in: UVR 2018, 58-61; 
 - Pflichtteilsansprüche als Fallstricke in der Nachfolgeplanung, in: UVR 2018, 28-32; 
 - Mustervorlagen mit Hinweisen für das Einspruchsverfahren, Anträge auf Stundung, Erlass von Steuern, schlichte Änderung, Aussetzung der Vollziehung, 11/2017, in: DWS-Verlag; 
 - Das Anwartschaftsrecht in der schenkungsteueroptimierten Nachfolgegestaltung, in: UVR 2017, 285-287; 
 - Zivil- und Steuerrecht in der Industrie 4.0 - Die Verzahnung digitaler Technik mit industrieller Produktion als rechtliche Herausforderung, in: NWB Nr.27, 03.07.2017, S.2052; 
 - Erstkommentierung der §§ 80 und 80a AO in Schwarz/Pahlke, in: AO/FGO-Kommentar, 03/2017; 
 - Hannoversches Symposium zum Gesellschafts- und Steuerrecht, in: GmbHR 2017, R190-R191; 
 - Die Verbundvermögensaufstellung i.S.v. § 13b Abs. 9 ErbStG, in: UVR 2017, S. 113-118; 
 - Steuerliche Fallstricke beim Breitbandausbau, in: Der Neue Kämmerer, 10.06.2016; 
 - Diverse Kommentierungen zur Abgabenordnung, in: Schwarz/Pahlke, AO/FGO-Kommentar, Haufe-Verlag; 
 - Finanzielle Eingliederung von Tochterpersonengesellschaften in das Unternehmen von juristischen Personen des öffentlichen Rechts - Implikationen der BFH-Urteile vom 2.12.2015 und 19.1.2016, 5/2016, in: UVR 2016, 138-141;
Anschrift
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH 
Dr. Zacharias-Alexis Schneider, LL.B., LL.M.
Berliner Allee 26 
30175 Hannover