Zurück zur ÜbersichtDr. Jochen Ettinger
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater

Maßgeschneiderte Beratung für anspruchsvolle Mandate
Dissmann Orth ist eine Münchener Boutique-Kanzlei, deren schlagkräftiges Team hervorragender Spezialistinnen und Spezialisten sich seit mittlerweile 50 Jahren auf die wirtschaftsrechtliche und steuerliche Beratung anspruchsvoller Mandantinnen und Mandanten fokussiert. Dank der Doppelqualifikation der meisten unserer Berufsträgerinnen und Berufsträger als Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte sowie Steuerberaterinnen/Steuerberater können wir unseren Mandantinnen und Mandanten eine umfassende Beratung bieten, die rechtliche und steuerliche Belange gleichermaßen in den Blick nimmt.
Dr. Jochen Ettinger ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht in München und berät vorwiegend mittelständische Unternehmen und Unternehmer sowie vermögende Privatpersonen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, deutsches und internationales (Struktur-)Steuerrecht, Umstrukturierungen, Unternehmenskauf, Vermögensplanung und Vermögensnachfolge.
Herr Dr. Jochen Ettinger ist Autor verschiedener Fachbeiträge auf den Gebieten des Gesellschafts- und Steuerrechts und referiert regelmäßig zu diesen Themenbereichen.
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg;
- Rechtsreferendariat mit Stationen in München, Ballyshannon (Irland), Günzburg und Augsburg;
- Promotion im Steuerrecht zum Thema "Stock-Options" bei Prof. Dr. Wolfgang Jakob, Augsburg;
- Associate bei Dissmann Orth, München;
- Associate bei Linklaters, Bereich Gesellschaftsrecht/M&A am "German Desk" in London;
- Managing Associate bei Linklaters Oppenhoff & Rädler, München, Bereich Gesellschaftsrecht/M&A;
- seit 2003 Partner bei Dissmann Orth, München
Fremdsprachen
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
Tätigkeitsschwerpunkte
- Vermögensnachfolge
- Internationales Steuerrecht
- Steuergestaltung/Steueroptimierung
- Steuerrecht
- Gesellschaftsrecht
- Unternehmenstransaktionen
Veröffentlichungen
- Beck’sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand – Vertragsgestaltung, Steuerliche Strukturierung für Käufer und Verkäufer, 4. Aufl. 2025, Verlag C.H. Beck München (zusammen mit Dr. Henning Jaques)
- Steuerliche Behandlung variabler Kaufpreisteile ("Earn Out"/"Besserungsschein") , EStB 2025, 24-29, Verlag Dr. Otto Schmidt (zusammen mit Jonas Toussaint)
- Steuerbefreiung für übliche Gelegenheitsgeschenke nach § 13 Abs. 1 Nr. 14 ErbStG, NWB, Heft 43/2024, S. 2978 (zusammen mit Jonas Toussaint)
- Buchbeitrag in Außensteuergesetz/Doppelbesteuerungsabkommen (AStG/DBA), Haase (Hrsg.), 4. Aufl. 2024, C.F. Müller Verlag
- Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen (Hrsg.), 6. Aufl. 2023, NWB Verlag (zusammen mit Markus Schmitz)
- Wegzugsbesteuerung – Steuerlich motivierter Wegzug natürlicher Personen (Hrsg.), 5. Aufl. 2022, NWB Verlag
- Wegzugsbesteuerung – Steuerlich motivierter Wegzug natürlicher Personen (Hrsg.), 4. Aufl. 2021, NWB Verlag
- Beck’sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand – Vertragsgestaltung, Steuerliche Strukturierung für Käufer und Verkäufer, 3. Aufl. 2021, Verlag C.H. Beck München (zusammen mit Dr. Henning Jaques)
- Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen (Hrsg.), 5. Aufl. 2019, NWB Verlag (zusammen mit Markus Schmitz)
- Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen (Hrsg.), 4. Aufl. 2018, NWB Verlag (zusammen mit Markus Schmitz)
- Die neue italienische Pauschalsteuer – Wirkung für Wegzügler aus Deutschland aus Sicht des deutschen Außensteuerrechts, IWB 2018, S. 47 (zusammen mit Dr. Armin Hergeth und Dr. Manfred Psaier)
- Wegzugsbesteuerung – Steuerlich motivierter Wegzug natürlicher Personen (Hrsg.), 3. Aufl. 2017, NWB Verlag
- Beck’sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand – Vertragsgestaltung, Steuerliche Strukturierung für Käufer und Verkäufer, 2. Aufl. 2017, Verlag C.H. Beck München (zusammen mit Dr. Henning Jaques)
- Earn-Out Gestaltungen im Unternehmenskaufvertrag: Zivilrechtliche Gestaltung und ertragsteuerliche Behandlung, GmbHR 2016, S. 966 (zusammen mit Markus Schmitz)
- Buchbeitrag in Außensteuergesetz/Doppelbesteuerungsabkommen, Haase (Hrsg.), 3. Aufl. 2016, C.F. Müller Verlag
- Ausgewählte Problemfelder und praktische Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Neureglung der §§20, 21 und 24 UmwStG durch das Steueränderungsgesetz 2015, GmbHR 2016, S. 154 (zusammen mit Mathias Mörz)
- Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen (Hrsg.), 3. Aufl. 2016, NWB Verlag (zusammen mit Markus Schmitz)
- Fachanwaltshandbuch Handels- und Gesellschaftsrecht, Wachter (Hrsg.), 3. Aufl. 2015
- Wegzugsbesteuerung im Lichte des § 50i EStG – Auswirkungen auf die Gestaltungspraxis bei Wegzug, IWB 2014, S. 680 (zusammen mit Dr. Tobias Beuchert)
- Wegzugsbesteuerung – Steuerlich motivierter Wegzug natürlicher Personen (Hrsg.), 2. Aufl. 2014, NWB Verlag
- Wegzugsbesteuerung – Gestaltungsüberlegungen im Hinblick auf § 6 AStG – IWB 2014, S. 126 (zusammen mit Dr. Tobias Beuchert)
- Investitionen in deutsche Immobilien durch Ausländer – Gestaltungsmöglichkeiten – Teil 2, PIStB 2013, S. 222 (zusammen mit Dr. Tobias Beuchert)
- Investitionen in deutsche Immobilien durch Ausländer – Gestaltungsmöglichkeiten – Teil 1, PIStB 2013, S. 188 (zusammen mit Dr. Tobias Beuchert)
- Typische Ertragsteuerfragen beim Wegzug aus Deutschland in die USA – Teil 2, PIStB 2013, S. 127 (zusammen mit Gerald R. Brix)
- Typische Ertragsteuerfragen beim Wegzug aus Deutschland in die USA – Teil 1, PIStB 2013, S. 90 (zusammen mit Gerald R. Brix)
- Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand - Vertragsgestaltung, Steuerliche Strukturierung für Käufer und Verkäufer, 1. Aufl. 2012, Verlag C.H. Beck München (zusammen mit Dr. Henning Jaques)
- Wegzugsbesteuerung – Steuerlich motivierter Wegzug natürlicher Personen (Hrsg.), 1. Aufl. 2012, NWB Verlag
- Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen (Hrsg.), 2. Aufl. 2012, NWB Verlag (zusammen mit Markus Schmitz)
- Wohnsitzverlegung ins Ausland – Steuerlich motivierter Wegzug natürlicher Personen, Steuerliche Folgen und Gestaltungsmöglichkeiten, Wegzugsbesteuerung (Hrsg.), 3. Aufl. 2009, Gentlemen’s Digest Verlag
- Buchbeitrag in Außensteuergesetz/Doppelbesteuerungsabkommen, Haase, 1. Aufl. 2009, C.F. Müller Verlag
- Die luxemburgische SPF – Ein attraktives Modell zur Verwaltung von Familienvermögen, PIStB 2009, S. 78 (zusammen mit Dorthe Christina Bauer)
- Vermögensanlage über ausländische Kapitalgesellschaften, RIW 2009, S. 417 (zusammen mit Dorthe Christina Bauer)
- Steuerliche Rückwirkung bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungsvorgängen, GmbHR 2009, S. 590 (zusammen mit Andreas Königer)
- Einbringungen ins Sonderbetriebsvermögen – Anwendbarkeit des § 24 UmwStG nach dem SEStEG, DStR 2009, S. 1248 (zusammen mit Markus Schmitz)
- Die Reform des Stiftungsrechts in Liechtenstein, RIW 2008, S. 445 (zusammen mit Dorthe Christina Bauer)
- Die Entwicklung des Stiftungssteuerrechts bei grenzüberschreitenden Sachverhalten, PIStB 2008, S. 188 (zusammen mit Dr. Matthias Mittermeier)
- Die erweiterte Anwachsung: Änderungen nach dem SEStEG?, GmbHR 2008, S. 1089 (zusammen mit Markus Schmitz)
- Finanzgericht Baden-Württemberg: Besteuerung von Mannschaftssportlern nach dem DBA Türkei, PIStB 2008, S. 64 (zusammen mit Dorthe Christina Bauer)
- Geänderte deutsche Wegzugsbesteuerung: Besonderheiten beim Wegzug in die Schweiz, PIStB 2007, S. 185
- Die Gelatine-Entscheidungen des BGH: Auswirkungen auf die Kompetenzverteilung in der GmbH bei Ausgliederungen außerhalb des Umwandlungsgesetzes, GmbHR 2007, S. 617 (zusammen mit Dr. Gunther Reiff)
- Wegzugsbesteuerung des Wertzuwachses von Gesellschaftsanteilen, ZErb 2007, S. 6
- Umstrukturierungen außerhalb des Umwandlungsgesetzes, Buchbeitrag in Wachter (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts für Handels- und Gesellschaftsrecht, 2007
- Besteuerung von Mannschaftssportlern nach dem DBA Deutschland/Türkei, PIStB 2006, S. 307
- EG-Rechtswidrigkeit der Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG; Aussetzung der Vollziehung, IStR 2006, S. 746
- Nichtanwendungserlass zum Urteil des BFH vom 31.5.2005 zu § 50d Abs. 3 EStG, IStR 2006, S. 307
- Wegzug nach Italien - Steuerfolgen und Gestaltungsmöglichkeiten, PIStB 2006, S. 122
- So dokumentieren Sie gegenüber dem Finanzamt Ihren Wegzug ins Ausland richtig, PIStB 2006, S. 127
- Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuer beim Wegzug ins Ausland und danach, ZErb 2006, S. 42.
- Die Bestimmung des deutschen Steuerrechts durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, RIW 2006, S. 94
- Wegzug nach Großbritannien - Steuerfolgen und Gestaltungsmöglichkeiten, PIStB 2005, S. 253
- BMF legt Grundsätze zur EG-rechtskonformen Anwendung des § 6 AStG dar, PIStB 2005, S. 196
- Den Wegzug ins Ausland gezielt als Gestaltungsinstrument einsetzen, PIStB 2005, S.146
- Heilungsmöglichkeiten der fehlerhaften Kapitalaufbringung bei der Vorrats-GmbH, GmbHR 2005, S. 324
- Die deutsche Wegzugsbesteuerung nach der EuGH-Rechtsprechung und wesentliche Gestaltungsüberlegungen im Zusammenhang mit einem Wegzug ins Ausland, GmbHR 2005, S. 152
- Gesellschaftsrechtliche Treuepflichten im Zusammenhang mit der Heilung von verdeckten Sacheinlagen bei der GmbH, DStR 204, S. 1258 (2004)
- Die vorweggenommene Erbfolge unter Verwendung von gewerblich geprägten GmbH & Co. KGs, GmbHR 2004, S. 548
- Die Auswirkungen der Entscheidung des BGH vom 17.07.2003 auf zukünftige und bereits vollzogene Heilungen verdeckter Sacheinlagen bei der GmbH, NZG 2004, S. 258
- BVerfG prüft Erbschaft-/Schenkungsteuerrecht, Finance-Magazin, Heft Oktober 2003, S. 105
- Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der Abgabe der Corporate Governance Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG, Die Aktiengesellschaft, S. 353 (2003)
- Clever verkaufen - rechtliche Tipps für mittelständische Firmen, Finance-Magazin, Heft März 2003, S. 34
- Veräußerung von Anteilen an einer deutschen GmbH & Co. KG im Rahmen von grenzüberschreitenden Unternehmenskäufen - Formfragen und Gestaltungsmöglichkeiten, GmbHR 2002
- Autor in Amann (Hrsg.), German Tax Guide, Luchterhand/Kluwer Law International, Kriftel (2001)
- Aktuelle Entwicklungen in der Besteuerungspraxis von Stock-Options für Arbeitnehmer, BVK-Nachrichten Nr. 3 vom 9. Juli 1999
- Stock-Options, Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und einkommensteuerliche Behandlung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil, Dr. Otto Schmidt Verlag
Anschrift
Dissmann Orth Rechtsanwaltsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft GmbHDr. Jochen Ettinger
Kardinal-Faulhaber-Straße 14a
80333 München